Overview
45.000 Studierende, 8.000 Beschäftigte in Lehre, Forschung und Verwaltung, die gemeinsam Zukunftsperspektiven gestalten – das ist die Westfälische Wilhelms-Universität (WWU). Eingebettet in die Atmosphäre der Stadt Münster mit ihrer hohen Lebensqualität zieht sie mit ihrem vielfältigen Forschungsprofil und attraktiven Lehrangeboten Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland an.
Am Institut für Geoinformatik im Fachbereich Geowissenschaften der WWU ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (E 13 TV-L)
im Drittmittelprojekt »Intelligenter Intermodaler Pendlerverkehr« (IIP) zu besetzen. Angeboten wird eine befristete Vollzeitstelle für 15 Monaten.
Das Ziel des Projekts ist die Optimierung verschiedener Verkehrsmittel (motorisiert und nicht motorisiert) sowohl in städtischen als auch in ländlichen Regionen durch die Entwicklung integrierter, datenschutzbewusster digitaler Plattformen. Zusammen mit öffentlichen Partnern sowie solchen aus der Industrie und anderen Universitäten werden im IIP-Projekt mehrere Disziplinen (Geoinformatik, Softwaretechnik, Cybersicherheit, Sozialwissenschaften) zusammenarbeiten. Ein wesentliches Projektziel ist die Entwicklung und Evaluierung von Tools und Methoden für eine bessere Interoperabilität verschiedener Datenquellen (z. B. offene oder sensorbasierte Daten, Crowdsourcing). Dazu gehört auch ein Urban Dashboard, das auf die nicht-motorisierte Mobilität (z. B. Radfahren, E-Scooter, E-Bikes) fokussiert. Das Dashboard soll eine umfassende und benutzerfreundliche digitale Plattform bereitstellen, die relevante Pendlerdaten auf effiziente und benutzerfreundliche Weise für verschiedenen Benutzergruppen direkt zugänglich macht. Dadurch soll es letztendlich souveräne und nachhaltige Mobilitätsentscheidungen unterstützen. Dieses Dashboard stellt den Hauptarbeitsbereich der ausgeschriebenen Stelle dar.
Ihre Aufgaben:
Design, Implementierung und Prüfung eines urbanen Dashboards für nicht-motorisierte Mobilität
Integration verschiedener Datenquellen für das Dashboard
Definition der Interfaces und APIs, um die Wiederverwendbarkeit und Modularität des Dashboards sicherzustellen
Dokumentierung und Veröffentlichung des Dashboards als Open Source
Zusammenarbeit mit Projektpartnern zur Entwicklung der integrierten digitalen Plattform für Mobilitätsdaten
Unterstützung von Dashboard-bezogenen Workshops und Benutzerstudien
Unsere Erwartungen:
Ein Universitätsabschluss in Geoinformatik, Informatik oder einer verwandten Fachrichtung wird vorausgesetzt
Gute Vorkenntnisse in der Softwareentwicklung sind eine Einstellungsvoraussetzung
Vorkenntnisse in folgenden Bereichen sind von Vorteil:
Sammlung und Analyse von großen räumlichen Daten,
Human-Centered Design und
(Geo-)Visualisierung
Deutschkenntnisse sind von Vorteil, aber keine Einstellungsvoraussetzung
Die Fähigkeit, in einem großen, interdisziplinären Team zu arbeiten, ist essenziell
Die Fähigkeit zu effektiver Kommunikation, Selbstorganisation und selbstständigem Arbeiten sind sehr wünschenswert
Ihr Gewinn:
Sie arbeiten in einem interdisziplinären und diversen Team an einem Projekt, das dazu beitragen kann, das Pendeln nachhaltiger zu gestalten. Durch den starken Praxisbezug besteht ein hohes Potenzial, in der Praxis positive Veränderungen herbeizuführen
Wertschätzung, Verbindlichkeit, Offenheit und Respekt – das sind Werte, die uns wichtig sind
Mit einer großen Anzahl an unterschiedlichsten Arbeitszeitmodellen ermöglichen wir Ihnen flexibles Arbeiten – auch von zuhause aus
Ob Pflege oder Kinderbetreuung – unser Servicebüro Familie bietet Ihnen konkrete Unterstützungsangebote, damit Sie Privates und Berufliches unter einen Hut bekommen
Die WWU setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Wir begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbstverständliches Anliegen. Eine Stellenbesetzung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bei Fragen vorab kontaktieren Sie gerne Frau Dr. Simge Oktay ( soezdalo@uni-muenster.de ) oder Herrn Prof. Dr. Christian Kray ( c.kray@uni-muenster.de ).
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung (Lebenslauf, Abschlusszeugnisse, Motivationsschreiben) bis zum 30.04.2023 als einzelnes PDF an soezdalo@uni-muenster.de .
Bitte beachten Sie, dass wir andere Dateiformate nicht berücksichtigen können.